• Kontakt
  • Benutzerhinweise
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Unabhängige Patientenberatung Deutschland
  • Bild gesund.bund
Logo - Der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange der Patientinnen und Patienten

Der Patientenbeauftragte setzt sich für die Belange der Patientinnen und Patienten in Deutschland ein.

  • Kontakt
  • Benutzerhinweise
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • gesund bund.de
  • Unabhängige Patientenberatung Deutschland
  • Der Patientenbeauftragte
  • Patientenberatung
  • Patientenrechte
    • Informationsangebote
    • Flyer
    • Studien
  • Presse
    • Pressefoto
    • Pressemitteilungen
  • Der Patientenbeauftragte
  • Patientenrechte
  • – Informationsangebote
  • – Flyer
  • – Studien
  • Pressefoto
  • Pressemitteilungen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • gesund bund.de
Suche
Sie sind hier Home / Allgemein / Weltherztag 2021: „Herz-Kreislauf-Erkrankungen ernst nehmen!“

Weltherztag 2021: „Herz-Kreislauf-Erkrankungen ernst nehmen!“

28. September 2021

29. September 2021

Der jährlich am 29. September stattfindende Weltherztag ist eine Initiative der World Heart Federation (WHF). Die Deutsche Herzstiftung stellt ihre diesjährigen Aktionen in Deutschland unter das Motto „Herz aus dem Takt“, um über die häufigste anhaltenden Herzrhythmusstörung, das Vorhofflimmern >>, zu informieren.

Dazu erklärt die Patientenbeauftragte der Bundesregierung, Prof. Dr. Claudia Schmidtke, die selbst Herzchirurgin ist:

„Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die häufigste Todesursache für Erwachsene in Deutschland und müssen entsprechend ernst genommen werden. Laut aktuellen Deutschen Herzberichts hat sich allein die Zahl der Menschen in Deutschland, die wegen Herzrhythmusstörungen stationär ins Krankenhaus aufgenommen werden mussten, seit 1995 fast verdoppelt. Regelmäßige Früherkennungsuntersuchungen, z. B. die Gesundheits-Check-ups, spielen eine wichtige Rolle, um Herz-Kreislauf-Erkrankungen möglichst frühzeitig erkennen und mit der richtigen Behandlung beginnen zu können. Denn die Herzgesundheit ist nicht allein eine Frage des richtigen oder falschen Lebensstils. Die Forschung belegt mittlerweile, dass beispielsweise auch die genetische Disposition maßgeblich für die Entwicklung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist. Die Mitglieder der gesetzlichen Krankenkassen haben einen Anspruch auf regelmäßige Gesundheits-Check-Ups, die sie nutzen sollten!“

Gesetzlich Versicherte im Alter von 18-34 Jahren haben einen Anspruch auf einen einmaligen Gesundheits-Check-Up. Ab 35 Jahren müssen die gesetzlichen Krankenkassen alle drei Jahre eine solche Gesundheitsuntersuchung übernehmen. Die Deutsche Herzstiftung stellt zudem ausführliche Informationen rund um das Thema Herzgesundheit zur Verfügung (https://www.herzstiftung.de/risiko).

Schmidtke: „Es ist Zeit für eine nationale Herz-Kreislauf-Strategie, um die Zahl der Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu senken, um Prävention und Forschung in diesem Bereich zu stärken. Ich hoffe sehr, dass die Koalitionsfraktionen sich dieses Themas annehmen. Es ist und bleibt darüber hinaus bereits jetzt wichtig, dass Menschen aktiv und niedrig-schwellig zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen, möglichen Risikofaktoren, Früherkennungsuntersuchungen und Behandlungsoptionen informiert werden. Hier leisten die Aktionen rund um den Weltherztag und durch die Deutsche Herzstiftung einen unschätzbaren Beitrag.“

Filed Under: Allgemein, Pressemitteilungen

Primary Sidebar

Kontakt für Bürgeranfragen

Beauftragter der Bundesregierung für die Belange der Patientinnen und Patienten

Friedrichstr. 108
10117 Berlin

Telefon: 030/18 441-3424
Telefax: 030/18 441-4499

E-Mail: patientenrechte@bmg.bund.de

Kontakt ausschließlich für Presseanfragen

Beauftragter der Bundesregierung für die Belange der Patientinnen und Patienten

Friedrichstr. 108
10117 Berlin

Erkan Ertan –
Telefon: 030/18 441-1067
Telefax: 030/18 441-4499

E-Mail: patientenrechte@bmg.bund.de

© Copyright 2022 Der Patientenbeauftragte der Bundesregierung
  • Kontakt
  • Benutzerhinweise
  • Datenschutz
  • Impressum